Trächtigkeitskalender( Berechnung unter www.welpen.de)
Vater: X'Santi Lamleh von Nama-schu
Mutter: Srinagar Danda Da-cha Milica
Zuechter: Gabriele Jordan
Milkas Gewicht vor dem Decken: 10,3 kg (am 16.08.2013)
1. Woche
Für den Fall, dass Ihre Hündin Medikamente nehmen muss, gehen Sie bitte zum Tierarzt und besprechen Sie die Medikamentenvergabe bevor Sie dem Tier ein Medikament verabreichen. Die Hündin sollte normal gefüttert und normal bewegt werden. Bitte keine Insektizide benutzen oder Impfungen mit lebend Stoffen verabreichen.
Di, 20.08.2013
Erster Deckungstag. Sperma wandert ausserhalb der Gebärmutterschleimhaut. Um die Chancen einer Befruchtung zu erhöhen, sollte der Deckakt innerhalb von 48 Stunden nach dem ersten Deckakt wiederholt werden.
Mi, 21.08.2013
Sperma wandert zu den Eileitern. Die Spermien bleiben in den weiblichen Geschlechtsorganen eine Zeitlang befruchtungsfähig. Bei den Säugetieren ist diese Zeit im allgemeinen recht kurz (ca. 24 Std).
Mi, 21.08.2013
bis
Do, 22.08.2013
Sperma erreicht die Eileiter, in denen sich reife Eizellen befinden.
Do, 22.08.2013
bis
Fr, 23.08.2013
Befruchtung der Eizellen (in den Eileitern).
Fr, 23.08.2013
bis
So, 25.08.2013
Die befruchteten Eizellen wandern in den Gebärmutterhals.
2. Woche
Pflege und Haltung der Hündin wie in Woche 1.
Di, 27.08.2013
7. Trächtigkeitstag
Eine Woche nach Milkas Hochzeit. Milka hat die zuletzt fleischfarbene Blutung bereits gegen Ende letzter Woche eingestellt. Ob das ein gutes Zeichen ist? Sie wirkt oft nachdenklich, fast ein bisschen introvertiert, wenn sie zu Hause im Körbchen oder auf der Fensterbank auf Wachposten liegt. Draußen beim Spazierengehen aber ist sie sehr präsent. Das Erlebte scheint ihr Ego gestärkt zu haben. Wie eine Königin in stolzer Haltung läuft sie durch unseren Ort.
Di, 27.08.2013
bis
Sa, 31.08.2013
Die Eizellen entwickeln sich zu Blastocyten.
Fr, 30.08.2013
10. Trächtigkeitstag
Die Läufigkeit ist nach genau drei Wochen endgültig beendet. 10 Tage sind nach dem ersten Date mit X'Santi vergangen.
Milka nimmt sich sehr viel raus, meine kleine Königin. So liegt sie zum Beispiel verbotenerweise mit hocherhobenem Kopf auf meiner Couch und schaut mir dreist … oder eher stolz? … ins Gesicht. Milkas Techtelmechtel mit X’Santi ist ihr wohl etwas zu Kopf gestiegen.Ihr
Gehorsam ist aufs Äußerste reduziert.
Sa, 31.08.2013
bis
Mo, 02.09.2013
Die Embryos erreichen die Gebärmutter.
Mo, 02.09.2013
13. Trächtigkeitstag
Bei Milka tut sich, wie erwartet, noch nichts. Sie benimmt sich relativ normal, hat einen Riesenhunger, aber das war vorher schon der Fall und ist nichts Ungewöhnliches.
3. Woche
Die Hündin leidet möglicherweise unter morgendlicher Übelkeit aufgrund der hormonellen Umstellung oder Spannungen in der Gebärmutter. Füttern Sie kleine Mahlzeiten mehrmals am Tag, um gegen die morgendliche Übelkeit zu helfen. Falls die morgendliche Übelkeit anhält, kann der Tierarzt ein Mittel verschreiben, um die Gebärmutter zu beruhigen. Manche Hündinnen fressen ab dem 20. Tag für einige Tage gar nichts oder zumindest sehr wenig. In der Regel pegelt sich ihr Fressverhalten danach wieder ein. Viele Hündinnen sind jetzt besonders anhänglich.
Mi, 04.09.2013
15. Trächtigkeitstag
Milka ist fit und läuft ganz normal und im typischen Tibi-Tempo ihre Gassi-Runden. Sie frisst wie ein Scheunendrescher, wie alle im Rudel zurzeit Heißhungerattacken haben. Sie ist weder besonders zickig noch außergewöhnlich lässig. Eben normal. Sie wirkt fröhlich und aufgeweckt, keineswegs deprimiert oder abweisend. Ich möchte sie als „still vergnügt“ bezeichnet. Sie ist auch (noch) nicht außergewöhnlich schmusig oder extrem anhänglich. Das einzige, was mir an ihrem Verhalten auffällt ist, dass sie sich einiges herausnimmt, wie z.B. auf meiner Couch zu liegen. Am Morgen habe ich allerdings etwas Erbrochenes gefunden. Eindeutig von Milka, da sie die einzige ist, die hier seit kurzem „Herrmanns Ente mit Kürbis“ zu futtern bekommt. Der Grund dafür könnten die Hormone sein. Der Kot ist auch nicht mehr so perfekt wie ich es von ihr gewohnt bin. Fest, aber etwas schleimdurchzogen. Es ist durchaus möglich, dass hier Wurmbefall vorliegt, denn Parasiten, die sich versteckt hielten und so von Wurmkuren verschont blieben können durch die Hormonumstellung aktiviert worden sein.
Di, 03.09.2013
bis
Di, 10.09.2013
Am 19. Tag setzen sich die Keimbläschen (sog. Blastocyten) in der Gebärmutterwand fest. Diese formen embrionale Bläschen. Ab dem 21. Tag sondern viele Hündinnen zähflüssigen, klaren Schleim ab. Das ist das eindeutigste Zeichen, dass der Deckakt geklappt hat.
Fr, 06.09.2013
17. Trächtigkeitstag
Jetzt scheint sich langsam was zu bewegen bei unserer kleinen hoffentlich werdenden Mami. Gestern entdeckte ich einen Tropfen des verräterischen Ausflusses. Später war alles total verklebt. Außerdem speichelte und sabberte sie.
Ich finde allerdings das Auftreten des Ausflusses sehr früh. Bei Milkas erstem Wurf fiel er mir erst am 18. Tag auf, bei Bya-ra am 21. Andererseits haben Kar-mi und Bya-ra bestätigt, was ich gesehen hatte. Das ist wiederum ein gutes Zeichen.
Witzig ist Milkas Verhalten beim Gassigehen, Sie wirkt irgendwie „süß und klein“, in ihrer ganzen Art und Weise. Ein bisschen unsicher vielleicht. Der Wald wird wieder gemieden. Da streikt sie. Die Begegnungen mit mehreren Freunden heute waren richtig putzig. Sie begrüßte alle voller Freude und mit zwei, drei Hüpfern, aber nur sehr kurz, hielt sich dann zurück und setzte sich sofort auf ihr Popöchen, damit dort keiner kontrollieren konnte. Sie hütet ihr kleines Geheimnis, ... falls vorhanden.
So, 08.09.2013
19. Trächtigkeitstag
War es Zufall oder hat es tatsächlich etwas zu bedeuten? Gestern Morgen mäkelte Milka an ihrem Frühstück herum und begann erst nach Aufforderung zu fressen. Sie umkreiste während der Nahrungsaufnahme den Napf immer mal zwischendurch und ließ sogar einen kleinen Rest übrig. Wenn dieses Mäkeln keine anderen gesundheitlichen Gründe hat und auch kein dummer Zufall war, dann werte ich das Verhalten jetzt mal als „morgendliche Übelkeit“. Zeitlich passt es!
Heute Morgen das gleiche Spiel. Milka steht vor ihrem Napf, schaut das Futter an, das Futter schaut sie an. Es dauert. Schließlich nimmt sie vorsichtig einen Happen. Aber alles in Zeitlupentempo und mit einem gewissen Widerwillen. Am Ende verblieb gut die Hälfte des Futters im Napf.
Milka ist sehr still, innerlich scheinbar mit sich und der Welt im Reinen, beginnt jetzt mich zu verfolgen und mir überall zu Füßen zu liegen. Und irgendwie finde ich sie im Moment einfach niedlich. Ihr Blick hat so etwas Liebliches und Sanftes. Einfach süß!
Gewicht: 10,26 kg (Nach morgendlichem Füttern, Gassigehen, lösen, und mit Halsband, das 0,03 wiegt.)
Di, 10.09.2013
21. Trächtigkeitstag
Milka hat das Fressen nun fast gänzlich eingestellt. Morgens mäkeln, mittags mäkeln, abends mäkeln. Morgens geht so gut wie gar nichts, mittags war ich gestern mit meinen Überredungskünsten ebenfalls nur bedingt erfolgreich. Abends konnte ich sie durch Füttern aus der Hand – wenigstens auf den Geschmack bringen. Und tatsächlich war der Napf zum Schluss so gut wie leer. Ich biete zurzeit dreimal am Tag eine kleinere Portion an, damit Madame wenigstens etwas zu sich nimmt. Heute Mittag hat sie halbwegs ordentlich gefuttert, aber abends wieder nur bedingt.
Beim Spazierengehen habe ich weiterhin eine Hündin an der Leine, die mit den Gedanken weit weg zu sein scheint. Manchmal habe ich das Gefühl, als würde sie mich gar nicht wahrnehmen. Immerhin bekomme ich noch Blickkontakt, wenn sie sich unsicher fühlt. Ansonsten aber ist alles andere auf dieser Welt wichtiger als ich. Zum Glück ist sie derzeit wenigstens recht gelassen. Sie ruht förmlich in sich selbst.
Was mich skeptisch stimmt ist, dass sich die Zitzen verändert haben, die noch vor ein paar Tagen sehr präsent und straff waren und ich sogar für einen Augenblick das Gefühl hatte sie würden dunkler werden. Jetzt sind sie schlaff und nichts deutet so auf eine Schwangerschaft hin. Auch am Bauch zeigen sich noch keinerlei Ansätze, dass sich hinter den letzten Rippenbögen etwas wölben würde.
Trotz der wenigen Nahrungsaufnahme lag Milkas Gewicht heute morgen bei ca. 10,27/10,28. Leider weiß ich nicht mehr, ob sie ihr Halsband trug. Ich glaube eher nicht.
4. Woche
Am 22. Tag sind die Embryonen sichtbar. Der Herzschlag kann zur Diagnose der Trächtigkeit herangezogen werden. Anstrengende Aktivitäten sind jetzt zu vermeiden.Die Proteinzufuhr im Futter kann erhöht werden. Hierfür eignet sich sehr gut die Gabe von Welpenfutter. Zu diesem Zeitpunkt kann mit einer Ultraschalluntersuchung der Zustand der Trächtigkeit festgestellt werden. Besprechen Sie mögliche Risiken einer solchen Untersuchung mit dem Tierarzt.
Mi, 11.09.2013
22. Trächtigkeitstag
Milka frißt wieder!
Gewicht nach dem morgendlichen Frühstück (ca. 100 - 150g Nassfutter), anschließendem Spaziergang und Lösen)
mit Halsband: 10,29 kg
ohne Halsband: 10,26 kg
Sie wirkt sehr dünn. Der Bauch flach und in den Flanken eingefallen.
Mo, 09.09.2013
bis
Mo, 16.09.2013
Die Augen und die Nervenstränge im Rückenmark werden gebildet. Die Organbildung beginnt. In dem derzeitigen Zustand sind die Embryonen sehr stark defektgefährdet. Die Entwicklung der Zitzen beginnt.
Do, 12.09.2013
23. Trächtigkeitstag
Milka hat etwas abgenommen. Heute wog sie nach dem Frühstück, das sie zwar widerwillig, aber immerhin vollständig vertilgte, und dem morgendlichen Spaziergang nur noch 10,15 (ohne Geschirr, Halsband usw.) Kein Wunder, bei dieser Hungerkur!
Auch vom Verhalten her zeigt Milka keine typischen Eigenschaften einer Schwangeren. Sie schleicht nicht beim Gassigehen, sie ist nicht außergewöhnlich schmusebedürftig, obwohl sie doch eigentlich so eine Kuschelpuppe ist.
So hat sie mich heute etwas aufgemuntert und die trüben Gedanken vertrieben:
Heute Mittag hatte ich ein sehr nettes Telefonat mit einer Welpeninteressentin. Milka lag zu meinen Füßen und belauschte das Gespräch. Als ich erklärte, dass ich noch nicht weiß, ob es geklappt hat und wir den Ultraschalltermin abwarten müssen, schaute mich Milka grinsend an, dreht sich auf den Rücken und streckte mir demonstrativ ihren Bauch entgegen: „Was redest du für einen Blödsinn, Frauchen! Guck doch richtig hin!“
Am Nachmittag und abends schlief Milka viel, was man zwar auch wieder als positiv werten könnte, aber was wohl mehr dem Regenwetter als an einer Schwangerschaft geschuldet war. Immerhin hat sie sich auch ihr Abendessen bis auf den letzten Krümel ratzeputz einverleibt. Es gab Kaninchen von Terra canis statt von vet-concept.
Fr, 13.09.2013
24. Trächtigkeitstag
Gewicht: 10,19 kg (Nach Frühstück ca. 200g und Gassigehen)
Sa, 14.09.2013
bis
Mi, 18.09.2013
Dies ist der beste Zeitpunkt, um die Trächtigkeit anhand des Herzschlags zu diagnostizieren. Die Embroynen sind etwas walnussgroß und sind gleichmäßig im Uterus verteilt.
Sa, 14.09.2013
25. Trächtigkeitstag
Gewicht: 10,22 kg
Milka nimmt wieder langsam zu.
Abends habe ich milchigen Ausfluss (Schleim) entdeckt.
So, 15.09.2013
26. Trächtigkeitstag
Gewicht: 10,24 kg
Mo, 16.09.2013
27. Trächtigkeitstag
Gewicht: 10,34 kg
Das sieht gut aus!!!
Di, 17.09.2013
28. Trächtigkeitstag
Gewicht: 10,43 kg
Dazu Ausfluss wie Eiklar, verklebt. Am Bauch deutliche Wölbungen.
5. Woche
Die Hündin hört auf, die Beine anzuziehen, weil das Gewicht ansteigt und die Welpen sich drehen. Das Anschwellen der weiblichen Scham wird merkbarer. Bitte achten Sie auf das Gewicht der Hündin und überfüttern Sie nicht. Die Herzschlag ist aufgrund der ansteigenden Flüssigkeit in der Gebärmutter nicht mehr länger als Diagnosemethode nutzbar.
Mi, 18.09.2013
29. Trächtigkeitstag
Gewicht: 10,53
Ultraschalluntersuchung ergab:
2 - 3 Embryonen zu sehen
Do, 19.09.2013
30. Trächtigkeitstag
Gewicht: 10,61
Milka frißt wieder fast normal.
Das Gesäuge schwillt an.
Di, 17.09.2013
Zehen, Barthaare und Krallen beginnen sich zu entwickeln.
Fr, 20.09.2013
31. Trächtigkeitstag:
Sa, 21.09.2013
32. Trächtigkeitstag:
Gewicht: 10,72 kg
So, 22.09.2013
33. Trächtigkeitstag
Gewicht: 10,70 kg
Mo, 23.09.2013
Die Ausbildung der Organe ist abgeschlossen.Die Föten sehen nun aus wie Hunde. Kopf und Rumpf sind unterscheidbar. Das Geschlecht ist bestimmbar. Die Fellfarbe beginnt sich zu entwickeln. Der Herzschlag der Föten ist per Stetoskop hörbar. Die Zitzen der Hündin werden dunkler und schwellen an.
Mo, 23.09.2013
34. Trächtigkeitstag
Gewicht: 10,85 kg
Di, 24.09.2013
35. Trächtigkeitstag
Gewicht: 10,83 kg
6. Woche
Machen Sie die Hündin mit der Welpenbox vertraut. Lassen Sie sie dort schlafen. Erhöhen Sie die Anzahl der Mahlzeiten und behalten Sie ihr Gewicht im Auge.
Gewichtsentwicklung:
25.09.2013 - 36. Tag - 10,92 kg
26.09.2013 - 37. Tag - 11,06 kg
27.09.2013 - 38. Tag - 11,13 kg
28.09.2013 - 39. Tag - 11,23 kg
29.09.2013 - 40. Tag - 11,31 kg
7. Woche
Die Hündin sollte jetzt nicht mehr mit anderen Hunden rauhe Spiele spielen oder springen. Per Röntgenaufnahme lassen sich Anzahl und Größe der Hündchen bestimmen. Die Hündin sollte nur dann geröntgt werden, wenn Schwangerschaftsprobleme auftauchen oder zu diesem Zeitpunkt noch immer unsicher ist, ob sie tatsächlich Welpen bekommt. (z.B. Verdacht auf Einfrüchtigkeit) Ansonsten stellt das Röntgen eine unnötige Belastung dar.
Ab der 7. Woche messen Sie der Hündin einmal täglich rektal die Temperatur und notieren diese Werte.
30.09.2013 - 41. Tag - 11,39 kg
01.10.2013 - 42. Tag - 11,46 kg
02.10.2013 - 43. Tag - 11,44 kg
Do, 03.10.2013
Die Knochen verstärken sich. Die Welpen können nun leicht unter der Bauchdecke ertastet jedoch noch schlecht gezählt werden. Die Haare am Bauch der Hündin fallen aus.
03.10.2013 - 44. Tag - 11,50 kg
Milkas Bauch wird jetzt kugeliger. Alles wird straffer. Sie liegt viel lang auf der Seite, hat weiter einen Riesenhunger und die Blase
hat nicht mehr so viel Platz, so dass Milka öfter nach draußen muss.
04.10.2013 - 45. Tag - 11,50 kg
05.10.2013 - 46. Tag - 11,70 kg
06.10.2013 - 47. Tag - 11,58 kg
07.10.2013 - 48. Tag - 11,64 kg
8. Woche
Die Hündin hat weniger Hunger, was durch den Platzmangel im Bauch verursacht wird. Unterrichten Sie Ihren Tierarzt über den zu erwartenden Geburtszeitpunkt und erörtern Sie mit ihm mögliche Probleme. Stellen Sie die Utensilien für die Geburt zusammen und bereiten Sie alles vor.
Gewicht:
08.10.2013 - 49. Tag - 11,80 kg
09.10.2013 - 50. Tag - 11,84 kg
10.10.2013 - 51. Tag - 11,92 kg
11.10.2013 - 52. Tag - 11,78 kg
12.10.2013 - 53. Tag - 11,77 kg
13.10.2013 - 54. Tag - 11,85 kg
Mo, 14.10.2013
Die Hündin verbringt sehr viel mehr Zeit mit der eigenen Körperpflege. Die Zitzen schwellen weiter an. Die Hündin wird unruhiger und sucht einen geeigneten Platz fürs Werfen. Sorgen Sie dafür, dass sie den Platz fürs Werfen so angenehm wie möglich vorfindet. Je nach Rasse kann man kleine Handtücher oder Waschlappen auf die Unterlage der Wurfkiste legen, um der Hündin Material für ihren "Nestbau" zu geben.
14.10.2013 - 55. Tag - 11,87
Röntgen:
Wir erwarten 4 Welpen!
Di, 08.10.2013
Füttern Sie mehrere kleinere Mahlzeiten am Tag, da der Bauch beengt ist. Die Bewegung der Welpen im Mutterleib ist leicht erkennbar, wenn man die flache Hand vorsichtig auf den Bauch der Hündin legt. Sie muss dazu völlig entspannt sein.
Fr, 18.10.2013
bis
Mo, 21.10.2013
Die Hündin wird ruhelos und beginnt 'Nestbau' Verhalten zu zeigen.
Di, 08.10.2013
bis
Mi, 23.10.2013
Säubern Sie Bauch und Schambereich mit warmem Wasser. Kürzen Sie das Haar rund um die Zitzen, um den Welpen den Zugang zu erleichtern.
9. Woche
Möglicherweise hat die Hündin keine Appetit mehr, wenn die Zeit der Niederkunft naht.
Sa, 19.10.2013
Messen Sie nun morgens und abends die Temperatur der Hündin. Die normale Temperatur schwankt je nach Rasse und Alter der Hündin zwischen 37,5 und 39,4 Grad Celsius. Gerade wegen der großen Schwankungsbreite ist es wichtig, die normale Körpertemperatur zu kennen (Messungen 7. Woche). Wenn die Temparatur um ca. 1,5 bis 2 Grad Celsius fällt, werden die Welpen innerhalb der nächsten 6- 24 Stunden geboren.
So, 20.10.2013
Die Hündin wirkt möglicherweise unglücklich, ruhelos, läuft immer hin und her und fühlt sich offensichtlich unwohl. Es kann sein, dass sich weisse Scheidenflüssigkeit absondert.
20.10.2013
Milka hat vier Welpen zur Welt gebracht.
2 Rüden, 2 Hündinnen.
Geburtsgewichte:
Rüde 1: 220g
Rüde 2: 220g
Hündin 1: 200g
Hündin 2: 200g
Mo, 21.10.2013
Der vorausberechnete Tag der Geburt. Viele Hündinnen werfen zwischen dem 58. und 63. Tag. Einige lassen sich auch bis zum 66. Tag Zeit. Beobachten Sie Ihre Hündin vor allem bei Verspätungen sehr genau. Übelriechender, dunkler Ausfluss ist ein Alarmzeichen, sofort den Tierarzt aufzusuchen. Spätestens am 66. Tag muss ohnehin ein Tierarzt konsultiert werden. Es könnten Geburtsprobleme wie zu große oder abgestorbene Welpen vorliegen. Dann kann nur schnelles Handeln das Leben von Mutter und Welpen retten.